Zahlreiche Sender haben über das GUGL MEETING Indoor 2020 berichtet:
ORF Sportbild | ORF ausführliche Aufzeichnung
LT1 Bericht „Bronze hat mein Leben verändert“
ZurückZahlreiche Sender haben über das GUGL MEETING Indoor 2020 berichtet:
ORF Sportbild | ORF ausführliche Aufzeichnung
LT1 Bericht „Bronze hat mein Leben verändert“
ZurückDas GUGL MEETING Indoor endete furios. Lokalmatadorin Verena Preiner gewann den neu eingeführten Hallen-Dreikampf in der TipsArena mit 2.808 Punkten und übertraf damit alle Erwartungen. Die 25-Jährige stellte im Kugelstoßen mit 14,90 m eine neue persönliche Bestleistung auf. Auch 60-m-Sprinter Markus Fuchs durfte sich über einen Sieg und eine neue persönliche Bestleistung (6,62 Sekunden) freuen. Fürs internationale Highlight sorgte Elzran Bibic. Der Serbe stellte über 3.000 m eine europäische Hallen-Jahresbestleistung auf. „1.200 Zuschauer haben ein tolles Meeting gesehen. Das Feedback war ausnahmslos positiv“, strahlte Meeting-Direktor Peter Hiller.
„Mit 2.700 Punkten wäre ich schon richtig zufrieden. Ich glaube, die Gugl kommt Verena noch ein bisschen zu früh“, hatte Coach Wolfgang Adler vor dem Dreikampf in der TipsArena tiefgestapelt. Aber Verena Preiner präsentierte sich vor den 1.200 Zuschauern in beeindruckender Form. Die 60 m Hürden absolvierte sie in guten 8,40 Sekunden. „Dabei hab‘ ich die letzte Hürde mit dem Knie touchiert. Da wollte ich zu viel.“ Im Kugelstoßen stellte Preiner mit 14,90 Metern eine neue persönliche Bestleistung auf. Im Weitspringen erreichte die Oberösterreicherin 6,21 m und gewann damit den erstmals durchgeführten Hallen-Dreikampf auf der Gugl mit sehr beachtlichen 2.808 Punkten. „Es gibt für eine Mehrkämpferin nichts Schöneres, als vor heimischem Publikum so einen Hallen-Dreikampf bestreiten zu dürfen und dann noch zu gewinnen.“ Coach Wolfgang Adler lobte: „Es ist traumhaft, was Verena hier abgeliefert hat, trotz Erwartungsdruck vor heimischem Publikum. Ich bin einfach nur stolz auf sie.“
Zweit schnellste jemals in Österreich gelaufene Zeit für Markus Fuchs
Markus Fuchs tanzte vor Freude. Der 60-m-Sprinter stellte mit 6,62 Sekunden im 2. Finallauf eine neue persönliche Bestleistung auf. Die Zeit bedeutet zudem Platz 2 in Österreichs All-Time Bestenliste. Damit hätte der Mödlinger auch das Limit für die vor wenigen Tagen abgesagte Hallen-WM in Nanjing erbracht. „Ich wusste, dass ich diese Zeit drauf habe. Es ist schön, es hier bei einem Heim-Meeting geschafft zu haben. Ich habe mich in den letzten Wochen konstant verbessert.“ In Linz gab’s damit endlich ein Happy-End im Kampf um die entscheidenden Hundertstelsekunden.
Europäische Jahresbestleistung über 3.000m
Das 3.000-m-Rennen der Männer erfüllte die hochgesteckten Erwartungen, entwickelte sich zum packenden Zweikampf zwischen dem 20-jährigen Peuerbach-Sieger Elzan Bibic und Andreas Vojta. Der Niederösterreicher setzte sich von Beginn an (hinter den Tempoläufern) an die Spitze, musste seinen serbischen Rivalen erst auf den letzten Runden ziehen lassen. „Elzans derzeitige Form ist einfach unheimlich. Ich wollte mit ihm mitgehen, hab’s aber leider nicht geschafft. Mit meiner neuen Bestleistung von 7:52,75 Minuten bin ich zufrieden. Insgeheim hätte ich gehofft, heute um die 7:45 laufen zu können.“ Rivale Elzan Bibic zeigte ein beeindruckendes Finish und stellte mit 7:45,57 Minuten eine europäische Jahresbestleistung auf.
Österreichische U23 Bestleistung für Karin Strametz
Karin Strametz gelang über 60 m Hürden im 1. Finale eine neue ÖLV-U23-Bestleistung in sehr guten 8,24 Sekunden. „Damit bin ich wirklich happy. Im 2. Lauf wollte ich dann leider zu viel, konnte mich nicht mehr steigern. Ich hab‘ zwei Hürden berührt, war ein bisschen verkrampft.“ WM-Semifinalistin Beate Schrott verbesserte ihre Saisonbestleistung auf 8,26 Sekunden. Auch die Niederösterreicherin verpasste es, sich im 2. Finallauf noch zu steigern. „Die 8,30 Sekunden sind nicht das, was ich mir vorgenommen habe. Die Verzögerung hat mich ein bisschen aus dem Rhythmus gebracht.“
Philipp Kronsteiner belegte im Dreisprung mit 15,88 m den dritten Rang. „Wir haben in der Vorbereitung an sehr vielen Schrauben gedreht. Ich bin sicher, es geht in die richtige Richtung.“
ZurückVizekanzler Kogler beim GUGL MEETING Indoor angesagt
Noch 1 Tag… bis zur 12. Auflage des GUGL MEETING Indoor am Samstag in der TipsArena in Linz (Vorprogramm ab 15.15 Uhr, Hauptprogramm: 18.30 – 20.30 Uhr). Der ORF hat sich mit sechs Kameras und LA-Experten Dietmar Wolff angesagt. Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler kommt direkt vom Skispringen in Hinzenbach auf die Gugl.
Das freitägige Abschlusstraining werden die Weltranglisten-Führende (im Hallen-Fünfkampf) und frischgebackene belgische Meisterin Noor Vidts und ÖLV-Aushängeschild Verena Preiner gemeinsam bestreiten. „Lockeres Aufwärmen und Dehnen“, wie Coach Wolfgang Adler meint. Beim samstägigen Hallen-Dreikampf werden sich die beiden naturgemäß nichts schenken. „Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, dann wird es ein Kampf auf Biegen und Brechen. Letztlich werden nur ein paar Punkte den Ausschlag geben“, glaubt der Preiner-Erfolgscoach. Auch die Schweizerin Caroline Agnou sollte im Duell um den Sieg ein Wort mitreden können.
Wolfgang Adler zeichnet nicht nur für das 58-köpfige Athletenfeld aus 12 Nationen verantwortlich, er plant auch das zweistündige Hauptprogramm Minute für Minute durch. „Ein altbekanntes LA-Problem ist, dass der Zuschauer oft ein Highlight verpasst, weil er sich auf einen anderen Wettkampf konzentriert. Das kann beim GUGL Meeting Indoor nicht passieren. Es wird nichts zeitgleich ablaufen. Wir haben jeden Bewerb minutiös durchgeplant, damit der Fan bei uns zu 100 Prozent nichts verpasst“, betont der OÖ-Landestrainer.
Das 2-Stunden-Hauptprogramm im Schnelldurchlauf:
Der GUGL-Turnierdirektor Peter Hiller nahm die Einladung von Vizekanzler Werner Kogler persönlich in die Hand, umso mehr durfte er sich dann auch über die prompte Zusage freuen. Der Sportminister will sich das gesamte Hauptprogramm Zeit nehmen, um sich persönlich einen Eindruck von Österreichs Leichtathletik zu machen.
Der ORF kommt mit nicht weniger als 6 Kameras, wird das Meeting in voller Länge aufzeichnen. Die Übertragung auf Sport+ läuft Montag im Hauptabendprogramm (ab 20.15 Uhr). Als Moderator und Interviewer in Personalunion fungiert ORF-LA-Experte Dietmar Wolff.
ZurückIm Rahme eines Mediengesprächs präsentierten Meeting-Organisatoren Peter Hiller und Wolfgang Adler die aktuellen Teilnehmerlisten, sowie weiter Informationen zum Meeting. Verena Preiner, Susanne Walli und Philipp Kronsteiner standen dabei den anwesenden Journalisten Rede und Antwort und sprachen über ihre persönlichen Ziele für das GUGL MEETING Indoor 2020.
Dabei stand das Mediengespräch ganz im Zeichen der kürzlich bekannt gegebenen Verschiebung der Hallen-Weltmeisterschaft.
Mit der Absage der Hallen-WM ist das GUGL MEETING Indoor sozusagen zu meinem Höhepunkt der Hallensaison geworden.
Verena Preiner (Union Ebensee)
Klein aber oho
Das GUGL MEETING Indoor präsentiert sich am 8. Februar 2020 im komplett neuen Gewand. Im Zentrum des knapp 2,5 stündigen Leichtathletik Spektakels (ohne Vorprogramm) steht GUGL3. Österreichs WM-Bronzemedaillengewinnerin und Aufsteigerin des Vorjahres Verena Preiner wird sich im Hallen-Dreikampf mit internationaler Konkurrenz aus fünf Ländern in den Disziplinen 60m Hürden, Kugelstoß und Weitsprung messen.
Für die Organisation und Athletenverpflichtung zeichnen diesmal Peter Hiller und Wolfgang Adler (Trainer des Jahres 2019) verantwortlich. Dem Duo ist es gelungen mit reduziertem Budget (fünfstellig) top-besetzte Startfelder zusammenzustellen. Wolfgang Adler: „Wir haben – im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten – ein kleines, aber sehr feines Starterfeld zusammengestellt. Wichtigstes Ziel war, unsere heimischen Top-Athleten entsprechend in Szene zu setzen.“
Angesichts der bisherigen Leistungen der heimischen Leichtathleten in dieser Saison dürfen sich die Fans auf einen kompakten, hochklassigen Leichtathletik-Abend freuen.
Zurück
Heimische Sprinter haben Hallen-WM-Limit im Visier
Während Susanne Walli ihren Formaufbau ganz auf die Freiluft-EM in Paris Ende August richtet, haben Österreichs Top-Sprinter das Limit für die Hallen-Weltmeisterschaft im März in Nanjing (CHN) im Visier. Alexandra Toth (ATG) müsste über 60m ihre persönliche Bestleistung von 7,33s um ganze drei Hundertstelsekunden unterbieten, bei Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling/PB 6,65s) fehlen gar nur zwei Hundertstel aufs Nanjing-Ticket.
Vorjahrssiegerin Toth trifft einmal mehr auf Johanelis Herrera (ITA/PB 7,32s). Ins Duell um den Sieg sollte auch die bayrische Landesmeisterin Amelie Sophie Lederer (PB 7,35s) miteingreifen können. Ebenfalls am Start ist die OÖ-Nachwuchshoffnung Ina Huemer (IGLA long life/PB 7,90s).
Fuchs wird von seinem Trainingskollegen und Schweizer Meister Silvan Wicki (PB 6,65s) sowie Klubkollegen Andreas Meyer (ULC Riverside Mödling/PB 6,88s) gefordert. Alle drei haben ihren Finalplatz fix. Als „Zuckerl“ für die SprinterInnen werden im Hauptprogramm jeweils zwei 60m-Sprints angeboten. Sieben LäuferInnen sind fix gesetzt und haben damit zwei Auftritte garantiert. Im Vorprogramm geht’s um die zwei restlichen freien Plätze.
ZurückDas Programm für das GUGL MEETING Indoor ist fixiert. Neben GUGL3 – dem Hallen Dreikampf der Frauen mit Verena Preiner locken zahlreiche weitere Bewerbe in die Linzer Tips Arena zum Staunen und Anfeuern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei freiem Eintritt.
Frauen | Männer | |
Vorprogramm | ||
60m Hürde Vorlauf (Nachwuchs MK) | 15:15 | |
15:25 | 60m Hürden Volauf (Nachwuchs MK) | |
15:45 | ||
Weitsprung (Nachwuchs MK) | 15:55 | Kugelstoß (Nachwuchs MK) |
60m Hürden Vorlauf | 17:00 | Weitsprung (Nachwuchs MK) |
Kugelstoß (Nachwuchs MK) | 17:05 | |
60m Vorläufe | 17:30 | |
17:45 | 60m Vorläufe | |
Hauptprogramm | ||
60m Hürden GUGL3 | 18:30 | |
60m Hürden | 18:45 | Dreisprung |
60m Finale 1 | 18:55 | |
19:05 | 60m Finale 1 | |
Kugelstoß GUGL3 | 19:10 | |
19:35 | 3.000m | |
60m Hürden | 19:50 | |
400m | 20:00 | |
Weitsprung GUGL3 | 20:05 | |
60m Finale 2 | 20:10 | |
20:20 | 60m Finale | |
vorr. Ende | 20:35 | vorr. Ende |
Auf Grund des im Linzer Stadion parallel stattfinden ÖFB Cup Spiel des LASK rechnen wir mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Zudem stehen unseren Gästen nur beschränkte Parkplätze zur verfügung. Finden Sie dazu hier eine Übersicht über die Parkplätze.11
Wir empfehlen daher dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
ZurückMit Peter Hiller und Österreichs frischgebackenem LA-Trainer des Jahres Wolfgang Adler übernehmen zwei absolute OÖ-Leichtathletik-Haudegen die Organisation des GUGL MEETING Indoor.
Das Duo war schon maßgeblich an der GUGL Indoor-Premiere im Jahr 2009 beteiligt.
Zurück„Die Leichtathletik in Oberösterreich lebt und das wollen wir auch zeigen“, betonen die beiden.
GUGL3 – das ideale Frauen-Mehrkampf-Format für die Halle – 60 m Hürden, Kugel & Weit
Nach dem erfolgreichsten Jahr in der ÖLV-Geschichte bleibt auch beim traditionellen Linzer GUGL MEETING Indoor kein Stein auf dem anderen. Mit GUGL3 haben sich die Organisatoren ein Konzept überlegt, das unseren Leichtathletik-Assen eine besondere Bühne bietet. Am Samstag, dem 8. Februar 2020, stehen in der Linzer TipsArena die Mehrkämpferinnen im Mittelpunkt, allen voran die OÖ-Vorzeige-Athletin Verena Preiner.
GUGL3 – Qualität vor Quantität
Österreichs WM Bronzemedaillen-Gewinnerin und Aufsteigerin des Jahres Verena Preiner wird sich im Hallen-Dreikampf mit weiteren internationalen Starterinnen in den Disziplinen 60m Hürden, Kugelstoß und Weitsprung messen. Sie darf dabei auf den Heimvorteil zählen.
Verena Preiner:
Zurück„Ich könnte mir kein besseres Wettkampf-Format als Vorbereitung auf die Hallen-WM in Nanjing im März vorstellen. Ich kann jetzt schon versprechen, dass wir den heimischen Leichtathletik-Fans eine entsprechende Show bieten werden.“
Beim GUGL MEETING Indoor am 8. Februar 2020 kommen acht Bewerbe zur Austragung: 60 Meter Sprint (Männer und Frauen), 60 m Hürden Frauen, 400 m Frauen, Dreisprung Männer, 3.000m Männer und GUGL3 – ein exklusiver Hallen-Dreikampf für Frauen.
Bei freiem Eintritt wird ein kompaktes 2-Stunden-Programm mit einer Reihe von nationalen und internationalen Top-Athleten geboten.
Fakten – GUGL MEETING Indoor 2020
Samstag, 8. Februar 2020
TipsArena Linz
Hauptprogramm: 18 – 20 Uhr